Die ungeschriebenen Gesetze der Physik für schwarze Frauen
Katrina Miller
Am Eingang zum Reinraum meines Labors erhasche ich einen Blick auf mich selbst im Spiegel: Ich sehe aus wie ein Clown. Ich ertrinke in einem Einwegoverall, der in schlaffen Falten von mir herabhängt, und meine Größe von 7½ Fuß wird von den kleinsten Gummistiefeln verschluckt, die das Labor zur Hand hatte – einem Herrenstiefel in Größe 12. Die dichte Lockenmasse umrahmt nur mein Gesicht betont die Karikatur.
Ich greife nach der Kiste mit Haarnetzen, die auf einer nahegelegenen Theke steht, und hole seufzend eine dünne, papierartige Mütze heraus. Wie zum Teufel soll das über meinen Fro passen? Ich glätte meine Haarwurzeln und binde meine Haare zu einem möglichst festen Dutt zusammen. Das bis zum Anschlag gespannte Haarnetz bedeckt nur noch meinen Hinterkopf. Ich platziere einen weiteren über meiner Stirn und einen dritten, der rittlings in der Mitte sitzt. War kein Physiker hier jemals eine Frau oder hatte mit Haaren wie meiner zu kämpfen? Mit Mühe ziehe ich die Kapuze meines Overalls über die Haarnetze. Der gespannte Stoff raschelt laut in meinen Ohren, als ich die Tür öffne, um mich zu meinen Altersgenossen zu gesellen.
Ich bin hier, in einem Kellerlabor der Universität von Chicago, um an einem kleinen Teilchendetektor zu arbeiten, der bei der Suche nach Dunkler Materie helfen könnte, dem unsichtbaren Klebstoff, von dem Physiker glauben, dass er das Universum zusammenhält. Dunkle Materie strahlt kein Licht aus und interagiert, soweit irgendjemand weiß, nicht auf bekannte Weise mit gewöhnlicher Materie. Aber wir wissen, dass es existiert, weil es die Bewegungen der Sterne beeinflusst. Der Reiz der Dunklen Materie hat mich dazu inspiriert, in Physik zu promovieren. Aber in mehr als einer Hinsicht habe ich immer wieder das Gefühl, dass ich einfach nicht dazu passe.
Ich bin als Student an der Duke University in die Physik gestolpert. Meine Neugier wurde geweckt, nachdem ich gesehen hatte, wie Charaktere in Marvels Thor mit etwas, das der Film als Einstein-Rosen-Brücke bezeichnete, durch den Kosmos flogen. Da ich unbedingt wissen wollte, was das war, ging ich zurück in mein Wohnheimzimmer, um etwas zu recherchieren, und meldete mich schließlich für ein Einführungsfach in die Astronomie an. In diesem Kurs entdeckte ich zu meinem Erstaunen, dass das Studium des Universums wie eine Zeitreise war. In der kühlen Nacht im Duke Forest, als ich lernte, wie man ein Teleskop aufbaut, fühlte ich mich in die Vergangenheit katapultiert, als ich zum Sternenlicht blickte, das Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte zuvor ausgesendet worden war. Ein paar Stunden vor Sonnenaufgang kehrte ich erschöpft, aber voller Energie zum Campus zurück – weil ich wusste, dass ich dieses Zeug wirklich lernen wollte. Als ich Jahre später einem Mentor erzählte, dass ich ein Graduiertenstudium aufgenommen hatte, war er begeistert. „Sie haben sehr hart gearbeitet und haben das verdient“, schrieb er in einer E-Mail. „Zweifle niemals an deinen Fähigkeiten.“
Ich war von diesen Worten begeistert, als ich 2016 an der UChicago ankam, einer der besten Physikabteilungen des Landes. Ich war eine von zwei schwarzen Frauen in einer Abteilung mit etwa 200 Doktoranden. Es wurde schnell klar, dass sie und ich Neuheiten waren. „Ich bin schon einmal mit einem Mulatten wie dir ausgegangen“, sagte mir ein Kollege in dem Versuch, ein Gespräch herzustellen. Als ich zu einem wöchentlichen Treffen erschien, bei dem Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften besprochen wurden, reichte mir ein Professor einen verlassenen Rucksack neben seinem Platz – als ob der einzige Grund, warum ich in diesem Raum sein könnte, darin bestand, eine vergessene Tasche einzusammeln. (Er errötete, als ich den Kopf schüttelte und mich setzte.) Ein anderes Mal bat mich mein Berater, für ein Foto für seinen Förderantrag zu posieren. „Natürlich habe ich noch andere Fotos“, sagte er und warf mir einen Schraubenschlüssel zu. „Aber es sieht besser aus, wenn es eine Frau ist.“
Eines Tages, erschöpft davon, dass ich mich immer wie ein Außerirdischer fühlte, öffnete ich meinen Laptop und stöberte auf der Website der Abteilung herum. Ich suchte nach Anzeichen von schwarzen Frauen, die vor mir gekommen waren – um mir zu vergewissern, dass jemand einmal getan hatte, was ich zu tun versuchte. Kein Glück. Also wandte ich mich an Google und stieß dort auf eine Datenbank mit dem einfachen Titel „The Physicists“, die von einer Organisation namens African American Women in Physics verwaltet wird.
Ich habe den Katalog nach Abschlussjahr sortiert. Ein paar Zeilen weiter unten auf der ersten Seite sah ich den Namen einer UChicago-Physikerin: Willetta Greene-Johnson, die 1987 ihre Dissertation verteidigte. Ich blätterte durch die nächste Seite und die nächste und scrollte weiter, bis ich schließlich zu einem weiteren UChicago-Eintrag gelangte im Jahr 2015. Ihr Name war Cacey Stevens Bester.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Das kann es nicht sein, dachte ich. Das bedeutete, dass ich auf dem besten Weg war, Nummer drei zu werden.
Ich war es gewohnt, in jedem Physikunterricht die einzige schwarze Frau zu sein. Aber ich hatte nicht die ganze mathematische Wahrheit darüber erkannt, wie allein ich war. Als ich im Gespräch mit einem schwarzen Administrator fragte, ob ich der Dritte in der 132-jährigen Geschichte dieser Institution sei, bot er mir ein kleines Zeichen der Erleichterung an. Da ist noch eine, sagte er: Tonia Venters. Sie promovierte 2009 am Department of Astronomy and Astrophysics der UChicago.
Mit der Zeit dachte ich oft an diese Frauen. Ich wollte unbedingt wissen, ob auch sie sich fehl am Platz gefühlt hatten. Oder wenn etwas mit mir nicht stimmte und ich eigentlich nicht hierher gehörte. Wenn sie wussten, wie sie diese Gefühle überwinden konnten, musste ich es hören. Denn an meinem tiefsten Punkt verspürte ich die starke Versuchung, alles hinter mir zu lassen – wegzugehen und nie wieder über Physik nachzudenken.
Also machte ich mich wie Wissenschaftler auf die Suche. Ich habe am Anfang angefangen: Willetta Greene-Johnson.
Willetta Greene-Johnson lehrt Physik und Chemie an der Loyola University Chicago.
An einem schwülen Augusttag trat ich aus der prallen Sonne in ein kühles, schwach beleuchtetes Restaurant namens Medici on 57th, ein langjähriger fester Bestandteil der UChicago-Community. Greene-Johnson saß an einem Tisch und beendete ein Gespräch. Das Telefon steckte unter einem honigblonden Bob und klapperte an den goldenen Creolen. Als ich mich hinsetzte, bewunderte ich ihren eleganten schwarzen Rollkragenpullover, die Cat-Eye-Fassung von Dolce & Gabbana und ihre pinkfarbenen Stiletto-Nägel. „So sieht ein Physiker aus“, dachte ich mit einem Anflug von Ehrfurcht. Als ich mich auf das Gespräch einließ, wurde mir klar, dass fast alles an ihr außergewöhnlich war.
Greene-Johnson wuchs in Midland, Michigan, auf und hatte ein Händchen für Musik. Während ihrer Schulzeit schrieb sie ihr erstes Konzert und spielte es vor Publikum auf dem Klavier. Ihr Traum war es, Komponistin zu werden, doch ihre Eltern, Chemiker und Ingenieur, flehten sie an, eine lukrativere Karriere einzuschlagen. Deshalb zog Greene-Johnson 1974 in die Bay Area, um an die Stanford University zu gehen.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Sie beschloss, Physik zu studieren. In gewisser Weise war es ein guter Zeitpunkt – eine schwarze Amerikanerin hatte gerade als erste ihrer Art in Greene-Johnsons Heimatstaat einen Doktortitel in Physik erworben. In Stanford war Greene-Johnson die einzige schwarze Studentin in ihrem Hauptfach, aber das überraschte sie nicht. Was dazu führte, war die Anwesenheit von sechs schwarzen Doktoranden in der Abteilung. „Ich hatte jede Menge Brüder und Schwestern“, erzählte sie mir.
Ihr Betreuer begrüßte sie mit den Worten „Ich wollte die andere“ und bezog sich dabei auf eine der weißen Frauen in ihrer Klasse. „Aber du wirst es tun.“
Sie wandte sich immer an sie, wenn sie Probleme mit den Hausaufgaben hatte oder ein freundliches Gesicht brauchte. Als sie ihrem akademischen Berater erzählte, dass sie über einen Master-Abschluss nachdachte, ermutigte er sie, höhere Ziele zu erreichen. (Dieser Berater war übrigens ein weißer Mann, dessen Bemühungen dazu beitrugen, dass Stanford in den nächsten drei Jahrzehnten zahlreiche schwarze amerikanische Physiker mit Doktortiteln hervorbrachte.)
Fünf Jahre später kehrte Greene-Johnson in den Mittleren Westen zurück, um an der UChicago ein Graduiertenstudium zu beginnen. In ihrer Klasse gab es noch zwei weitere Frauen, beide weiß. An der Fakultät waren keine anderen schwarzen Studenten, obwohl die Universität in der historisch schwarzen Südseite der Stadt liegt.
Sie schloss sich einer Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Physik und Chemie an. Sie erinnert sich, dass ihr Berater sie mit den Worten „Ich wollte die andere“ begrüßte und sich damit auf eine der weißen Frauen in ihrer Klasse bezog. „Aber du wirst es tun.“ In den folgenden Monaten hörte Greene-Johnson kaum etwas von ihm; Er zog es vor, Informationen über seinen Postdoktoranden weiterzugeben. Am Ende einer Gruppensitzung, bei der ihr Betreuer über die Freisprecheinrichtung sprach, fragte der Postdoktorand: „Gibt es etwas, das Sie den Studierenden sagen möchten?“ Der Berater hat einfach aufgelegt.
Es sei für alle ein schlechtes Umfeld gewesen, sagt Greene-Johnson, aber als schwarze Frau habe sie sich als „jemand, den man tolerieren muss“ gefühlt. Als sie bei ihren Eignungsprüfungen die dritthöchste Punktzahl erreichte, reagierte ihr Berater schockiert über ihren Erfolg, erinnert sie sich.
Dennoch warf er sie schließlich aus seinem Labor, mit der Begründung, dass ihre Forschung nicht schnell genug vorankam. „Im Grunde hieß es: ‚Räum deinen Schreibtisch auf und viel Glück‘“, erinnert sie sich. Greene-Johnson protestierte nicht. Sie wartete, bis der Rest der Schüler zum Mittagessen ging, und packte leise ihre Sachen zusammen.
Gedemütigt versteckte sie sich in ihrer Wohnung. Sie wusste nicht, was sie als nächstes tun sollte. Sie erfuhr auch, dass ihr Berater versucht hatte, ihr das Stipendium zu entziehen, was es ihr unmöglich gemacht hätte, in einem anderen Labor weiterzumachen. Nach mehr als einem Monat Abwesenheit von der Schule beschloss Greene-Johnson, sich neu zu formieren. Sie trank einen Kaffee mit dem Postdoktoranden, der kürzlich eine Stelle am nahegelegenen Argonne National Laboratory angenommen hatte. „Du bist ein guter Wissenschaftler“, sagte er ihr. „Kommen Sie und arbeiten Sie für mich“ – und lassen Sie das PhD-Programm hinter sich.
Diese Worte waren die Bestätigung, die sie brauchte. Mehr als jeder andere kannte dieser Postdoktorand Greene-Johnson und die Kultur ihrer vorherigen Laborgruppe gut genug, um zu erkennen, dass das Problem bei ihrer Beraterin lag – nicht bei ihr. Aber sie wollte trotzdem ihren Abschluss machen. „Ich gehe nicht, bis ich muss“, erinnert sie sich.
In den nächsten Wochen suchte sie nach einem neuen Berater und achtete diesmal besonders auf die Interaktionen zwischen Professoren und ihren Studenten. Diejenige, für die sie sich entschied, war distanziert, aber neutral – zumindest erwartete er nicht, dass sie scheitern würde. In diesem neuen Labor würde sie Theorien darüber aufstellen, wie sich kleine, gasförmige Moleküle an eine Metallplatte binden.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Vier Jahre später war Greene-Johnson die alleinige Autorin einer Studie, die im Journal of Chemical Physics veröffentlicht werden sollte – eine Leistung, die so beeindruckend war, dass sie sie anstelle einer ausführlich verfassten Dissertation einreichen durfte. Sie verteidigte ihre Forschung vor einem Publikum aus Physikern, Familie und Freunden. Danach stellte ihr Berater der Menge eine Flasche Champagner hin, schüttelte ihr die Hand und verkündete: „Herzlichen Glückwunsch, Doktor!“ Greene-Johnson war euphorisch. Obwohl sie es noch nicht wusste, hatte sie gerade Geschichte geschrieben.
Ich verließ meinen Brunch mit Greene-Johnson und fühlte mich im Konflikt. Ich wollte ein Teil ihres Erbes sein. Ich wollte, dass mein Name in die Datenbank „Afroamerikanische Frauen in der Physik“ aufgenommen wird. Aber ich konnte nicht aufhören darüber nachzudenken, wie viele ihrer Erfahrungen meine eigenen widerspiegelten. Hatte sie nicht die gläserne Decke zerschmettert? Warum hämmerte ich also immer noch gegen einen?
Ein Teil der Antwort liegt in der Anzahl der Jahre, die vergingen, bis eine weitere schwarze Frau dem Graduiertenprogramm beitrat: 17. Im Jahr 2004 schrieb sich Tonia Venters als Doktorandin für Astronomie und Astrophysik ein, begierig darauf, die Natur des Universums durch die Untersuchung seiner kleinsten Teilchen zu erforschen . Ihre Recherche ähnelte meiner eigenen, daher war ich besonders gespannt, was sie zu sagen hatte, als wir uns über Zoom trafen.
Venters ist wie jeder andere ein geborener Wissenschaftler. In der Grundschule überschüttete sie ihre Lehrer mit Fragen. In der High School überredete sie die akademischen Berater, ihr die Teilnahme an weiterführenden naturwissenschaftlichen Kursen zu ermöglichen. Als sie an die Rice University kam, war Venters die einzige schwarze Studentin im Hauptfach Astrophysik – aber das schien keine Rolle zu spielen. Sie hatte ihre Leidenschaft gefunden und die Einzige zu sein würde sie nicht davon abhalten.
Für Venters schien die Kritik unerbittlich zu sein. Es gab immer etwas, das sie nicht sagte, wusste oder nicht gut genug machte.
Bei UChicago fühlte sich Venters jedoch sofort wie ein Außenseiter. Das Umfeld war einschüchternd und sie wurde sich unsicher, ob sie in Vorlesungen freimütig war. In Lerneinheiten mit Klassenkameraden beobachtete sie, dass diese ihre Vorschläge oft zurückwiesen oder sie völlig ignorierten. Einmal reichte sie einen Forschungsvorschlag für ein prestigeträchtiges Stipendium ein und teilte eine Version davon mit einem Kollegen. Dieser Student ging ins Wort und sagte, ihm gefalle ihr Schreibstil nicht. Sie bekam den Gefährtentitel – konnte sich aber von seinem schneidenden Feedback nicht erwehren.
Venters wurde leiser. „Ich hatte große Angst davor, Fehler zu machen, und dass meine Fehler die Wahrnehmung aller Frauen, aller Afroamerikaner oder aller schwarzen Frauen durch andere beeinflussen würden“, sagt sie. „Ich konnte hundert Dinge richtig machen, und für mich kam es mir so vor, als ob das Einzige, was zählte, das Einzige war, was ich falsch gemacht hatte.“
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Ihre Leistung begann nachzulassen. "Was ist mit ihr passiert?" fragte ein Professor den Berater von Venters, nachdem sie durch eine Präsentation gestolpert war. „Sie hat immer so gute Vorträge gehalten.“
Venters mochte es nicht, in ihren Kursen und Forschungstreffen zu schweigen. Sie hatte das Gefühl, eine schlechtere, weniger neugierige Wissenschaftlerin zu werden, die sich zurückhielt, Ideen zu teilen – die Norm ihres Fachgebiets. Sie befürchtete, dass andere Physiker sie nicht ernst nehmen würden, weil sie schwarz und eine Frau war. Um sich besser anzupassen, entschied sich Venters dafür, ihr Haar glatt zu halten und trug unauffällige Kleidung – kastenförmige Button-Down-Hemden und locker sitzende Jeans –, die die Kleidungswahl der Männer um sie herum widerspiegelte.
Eines Tages saß Venters im Wartezimmer für einen bevorstehenden Termin mit dem Dekan der Naturwissenschaften. Seine Verwaltungsassistentin, eine schwarze Frau, fragte sie plötzlich: „Sind Sie die Erste aus Ihrer Abteilung?“ Verlegen murmelte Venters, dass sie es nicht wisse. Die Frage war ihr oft in den Sinn gekommen, aber sie hatte sie immer beiseite geschoben. In diesem Bereich, sagte sie sich, geht es einfach nicht um Rasse.
Aber Rasse – und auch das Geschlecht – waren die unvermeidlichen Subtexte. Für Venters schien die Kritik unerbittlich zu sein. Es gab immer etwas, das sie nicht sagte, wusste oder nicht gut genug machte. Als sie ihre Dissertation verteidigte, hatte sie den Versuch, sich zu beweisen, so gut wie aufgegeben. Es spielt keine Rolle, wie gut ich es mache, dachte sie, diese Leute werden nicht zufrieden sein. Aber sie hat es überstanden. Sie bestand die Prüfung und erlangte 2009 ihren Doktortitel.
Tonia Venters untersucht hochenergetische Teilchen in Blazaren und sternbildenden Galaxien.
Venters bekam einen Job als theoretischer Astrophysiker bei der NASA. Sie hatte sich damit abgefunden, für den Rest ihrer Karriere die einzige schwarze Wissenschaftlerin im Raum zu sein. Und das war sie auch – bis Venters an einem bemerkenswerten Sommertag in Rom an einem Symposium über Gammastrahlenastronomie teilnahm. Sie unterhielt sich während einer Kaffeepause mit anderen Teilnehmern, als ihr auf der anderen Seite des Raumes ein Hauch von Lila und ein Aufblitzen brauner Haut ins Auge fielen. Täuschen mich meine Augen? Dachte Venters fassungslos.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Sie schlängelte sich durch das Meer der Konferenzteilnehmer zu einer Frau, deren juwelenfarbene Bluse und natürliches Haar vor dem Hintergrund weißer Wände, weiß getünchter Fliesen und überwiegend weißer Menschen hervorstach. Als Venters näher kam, musste sie denken: Bist du tatsächlich hier? Und ihrem Gesichtsausdruck zufolge schien es der anderen Frau genauso zu gehen.
Diese Frau war Jedidah Isler, damals eine Doktorandin, die kurz davor stand, die erste schwarze Frau zu werden, die in Yale einen Doktortitel in Astrophysik erlangte. Sie unterhielten sich angeregt und waren begeistert, als sie herausfanden, dass sie beide Blazare untersuchten, supermassereiche Schwarze Löcher, die im Kern weit entfernter Galaxien liegen. Während sie plauderten, fragte sich Venters – aber er fand keine Worte für die Frage –, ob Isler schon immer so zuversichtlich war. Wow, jemand, dem ihre Schwärze gehört, dachte sie.
Gegen Ende unseres Zoom-Anrufs fragt sich Venters laut, wo die Frauen in der Datenbank African American Women in Physics gelandet sind, da sie bis heute so wenige von ihnen trifft. „Willetta Greene-Johnson“, sagt sie. "Was ist mit ihr passiert?" Ich erzähle ihr, dass Greene-Johnson seit 1991 an der Loyola University Chicago lehrt.
Für einen Moment ist Venters sprachlos. "In Chicago?" Sie antwortet endlich. „Warte. Sie war also die ganze Zeit da?“ Ich nicke. „Es gab eine andere schwarze Frau in der Stadt … die nach Chicago gegangen war … mit der ich hätte reden können. Und ich hatte keine Ahnung“, sagt sie, als sich die Teile zusammenfügen. „Das haut mich um. Ja, das werde ich noch lange verarbeiten.“
Im Herbst 2008 kam die dritte Frau auf meiner Liste – und die zweite in der Fakultät für Physik – an der UChicago an. Cacey Stevens Bester stammte aus Louisiana und hatte die Southern University und das A&M College, eine historisch schwarze Schule in Baton Rouge, besucht. Dort nahm sie an ihrem ersten Physikkurs teil und fand dort ihren ersten akademischen Mentor. Wochenlang machte sich Bester nervös Notizen, während ihr Lehrer Gleichungen an die Tafel kritzelte. Im Laufe der Zeit erzählte der Professor Bester von seiner Forschung, führte sie durch einfache Experimente in seinem Labor und teilte ihr alles mit, was sie mit einem Physikstudium machen konnte. Am Ende des Semesters, sagt Bester, „war ich ziemlich süchtig nach Physik.“
Sie war auch Teil der Timbuktu Academy von Southern, einem Mentorenprogramm, das ihr Forschungsmöglichkeiten, finanzielle Unterstützung und Prüfungsvorbereitung bot – die Werkzeuge, die sie brauchte, um eine wettbewerbsfähige Kandidatin für die Graduiertenschule zu sein. Auf Physikkonferenzen hörte sie Hinweise auf die Schwierigkeiten schwarzer Studenten, sich in ihren überwiegend weißen Institutionen zurechtzufinden, aber Bester konnte sich nie darauf einlassen. Sie wusste, dass sie Erfolg haben könnte, weil die Menschen um sie herum daran glaubten. Sie konnte sich auf die Wissenschaft konzentrieren, weil sie sich um nichts anderes kümmern musste.
Die Graduiertenschule war eine völlige Kehrtwende. Klassenkameraden kommentierten ihren gedehnten Louisiana-Geschmack und sagten manchmal, sie könnten sie nicht verstehen. Sie waren verwirrt über ihr Haar – dass es an einem Tag glatt und am nächsten lockig sein könnte – und baten sie, es zu erklären. Als sie in schwarzen Vierteln aufwuchs, sagte Bester, habe sie Witze über diese Art von Interaktionen gehört. Aber sie im wirklichen Leben zu erleben, war erschütternd.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Zum ersten Mal bekam Bester bei ihren Aufgaben schlechte Noten. Im Vergleich zu Southern, wo die Leute in ihrer Abteilung proaktiv dafür sorgten, dass sie Erfolg hatte, fühlte sie sich an der UChicago völlig auf sich allein gestellt. Auch hier gab es Unterstützungsmöglichkeiten, aber ein Student musste wissen, wie er sie finden konnte, und Bester wusste das nicht. Als die Ergebnisse für ihr Quantenmechanik-Zwischensemester veröffentlicht wurden, war sie niedergeschlagen, als sie erfuhr, dass sie mit einer Note durchgefallen war, die weit unter dem Klassendurchschnitt lag. Ihr Professor nahm sie beiseite und fragte, ob sie auf den Kurs vorbereitet sei. Er sagte, dass sie das Thema anscheinend nicht einmal im Grundstudium verstünde. Er empfahl einen Nachhilfelehrer. „Ich schätze, er dachte, er würde sein Bestes tun, um mir zu helfen“, sagt sie. „Aber es gab mir definitiv das Gefühl, unzulänglich zu sein.“
Cacey Stevens Bester beschäftigt sich mit experimenteller weicher Materie und granularer Physik.
Bester dachte oft darüber nach, zu gehen. An manchen Morgen wachte sie auf und hasste den Weg, den sie eingeschlagen hatte. „Ich liebte die Physik“, sagt Bester, „aber es gab Zeiten, in denen die Liebe zur Physik nicht ausreichte.“ Aufgeben schien jedoch keine Option zu sein. „Ich bin das einzige schwarze Mädchen hier, das ich vertreten muss“, dachte sie. Also befolgte sie den Rat ihres Professors und begann, Nachhilfe von einem Kommilitonen zu bekommen. Als sich ihre Noten verbesserten, wurde ihr klar, warum sie schlecht abgeschnitten hatte: Andere Schüler bekamen bessere Noten, weil sie zusammen lernten. Bester war nicht in diesen Gruppen.
Sie erkannte, dass es bei der Eingliederung um mehr als nur darum ging, einen sozialen Anschluss zu finden – es war eine Möglichkeit zum Überleben. Sie bemühte sich, ihren Akzent zu verbergen und hörte auf, den Slang zu verwenden, den sie zu Hause herumwarf. „Ich habe mich darauf eingestellt, einen Weg zu finden, durchzukommen“, sagt Bester. Sie nahm an Aktivitäten teil, die sie zunächst nicht interessierten, wie zum Beispiel Camping gehen und Catan spielen, ein in ihrer Klasse beliebtes Brettspiel. An den Tagen, an denen sie sich besonders von ihrer Herkunft getrennt fühlte, lockte Bester Studenten mit dem Versprechen kreolischer Garnelen und anderer Südstaatenküche in ihre Wohnung. Die Einladung war auch strategischer Natur: Sobald der Plan umgesetzt war, fragte Bester: „Da ihr sowieso zum Essen vorbeikommt, warum machen wir dann nicht gemeinsam die Hausaufgaben für die Mechanik?“
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Als das nicht genug war, durchsuchte Bester das Internet nach Geschichten über andere schwarze Frauen in der Physik. Während einer dieser Sitzungen lernte Bester Willetta Greene-Johnson kennen. Von Zeit zu Zeit googelte Bester ihren Namen, neugierig, was sie vorhatte. Schließlich gelang es ihr, Greene-Johnson zu einem Vortrag auf dem Campus einzuladen. Als sie sie endlich traf, war Bester beeindruckt: „Du bedeutest mir so viel“, sagte sie zu Greene-Johnson.
Im Jahr 2015, kurz vor ihrer Promotion, nahm Bester an einem Mittagessen auf der Konferenz der National Society of Black Physicists in Baltimore teil. Alle promovierten Frauen kletterten für ein Gruppenfoto auf die Bühne. Bester sah sehnsüchtig von ihrem Platz aus zu, wie sich die Frauen – von denen sie viele aus ihren Online-Suchen kannte – zusammendrängten. Hier, in einem Raum, befand sich die akademische Linie, die sie am Laufen gehalten hatte: talentierte schwarze Doktorandinnen, die jetzt als Professorinnen, Postdoktorandinnen und Branchenprofis im ganzen Land durch gläserne Decken knallten. „Ich fühlte mich wie ein kleines Mädchen“, sagt sie, „als ich zu den schönen Frauen aufblickte, die ich eines Tages sein wollte.“
Ich hatte das Glück, Bester kennenzulernen, als ich noch Studentin bei Duke war und sie Postdoktorandin war. Jemand erwähnte sie mir gegenüber, also streckte ich die Hand aus, um mir ein Mittagessen zu holen. Oft denke ich an unser Treffen zurück und wünschte, ich hätte genug gewusst, um sie zu fragen: Was mache ich, wenn ich das Gefühl habe, nicht dazuzugehören?
Ich habe mein Bestes gegeben, um mich an der UChicago anzupassen, musste aber auf die harte Tour lernen, dass ich zu Hause nicht der sein konnte, der ich in der Schule sein konnte. Jedes Mal, wenn ich meine Frisur änderte (was viele schwarze Frauen häufig tun), öffnete das die Tür für Kommentare, die mich erschaudern ließen. Als ich in Mini-Frisuren zur Schule kam – ein Versuch, meine Schwierigkeiten mit den Haarnetzen im Reinraum zu umgehen – sagte mein Berater: „Mir gefällt es andersherum besser“, während er in Form eines Afros um seinen Kopf herumführte . Von da an beschränkte ich mich nur noch am Wochenende auf verschiedene Frisuren.
Bryant war ausgebrannt und allein an einem Samstagabend in der Bibliothek und konnte sich nicht an den Funken erinnern, den sie einst verspürt hatte, als sie sich mit dem Leben unter den Sternen beschäftigte.
Dennoch war es unmöglich, unangenehme Gespräche und Annahmen über mein Aussehen zu vermeiden. Ich habe darüber gelacht, als mich ein Kollege nach Gras gefragt hat, weil ich glauben wollte, dass es nichts mit meiner Rasse zu tun hat. „Du magst Dave Chappelle?“ fragte eines Tages ein weißer Student im Labor. Ich verspannte mich und entschied mich zu lügen. „Nee, ich habe noch nie von ihm gehört“, murmelte ich. Er hat einen Chappelle-Sketch auf YouTube hochgeladen. „Schauen Sie sich das an“, sagte er. „Es geht um eine weiße Familie mit dem Nachnamen Niggar!“
Ich schluckte meine Wut herunter und entschuldigte mich auf der Damentoilette, wo ich wusste, dass ich allein sein würde. Dort starrte ich auf mein Spiegelbild und fragte mich, was ich getan hatte, um ihn so kühn zu machen, und ich sagte laut, was ich ihm am liebsten gesagt hätte.
Manchmal fühlte ich mich unsichtbar oder bestenfalls belanglos. Ich werde nie den Tag vergessen, an dem ich zur Arbeit an meinen Schreibtisch kam und meine Bürokollegen – fünf Männer – über die Gültigkeit des Google-Manifests diskutierten, des zehnseitigen Anti-Diversity-Memos eines Mitarbeiters. Eine Stunde lang debattierten sie darüber, ob Frauen in Wissenschaft und Technik gleichermaßen vertreten sein sollten oder nicht. Ich kochte leise und suchte nach Worten, um meine Gefühle auszudrücken. Aber meine Gedanken gerieten in Nebel.
Als ich meinem Doktorvater von solchen Momenten erzählte, war er mitfühlend, aber skeptisch. „Sind Sie sicher, dass Sie nicht zu viel analysieren?“ er hat gefragt. „Vielleicht sollten Sie aufhören, die Dinge durch die Linse einer Minderheit zu betrachten.“ Er warnte mich auch davor, vorsichtig mit dem zu sein, was ich laut ausspreche, da ich möglicherweise den aufstrebenden Karrieren der Menschen um mich herum schaden könnte.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Manchmal wandte ich mich an Andrea Bryant, die andere schwarze Frau in der Abteilung, die auf einen Doktortitel hinarbeitete. Ihre Erfahrungen ähnelten meinen eigenen, waren aber in vielerlei Hinsicht schlimmer. Wir waren beide über das Brückenprogramm der Abteilung an UChicago gekommen, eine inzwischen aufgelöste Initiative zur Erhöhung der Zahl unterrepräsentierter Wissenschaftler, die einen Doktortitel erwerben. Bryant kam mit dem Traum, Astrobiologe zu werden, jemand, der das Potenzial für Leben anderswo im Universum untersucht. Da sie einen Hintergrund in Biologie hatte, begann Bryant ihr erstes Jahr mit Kursen für Anfänger in Physik.
Obwohl das Überbrückungsprogramm etwas anderes versprochen hatte, hatte sie Mühe, Hilfe zu finden, wenn sie sie brauchte. „Arbeite härter“, antwortete ein Professor, als Bryant ihn um Rat bat. Als sie einen Lehrassistenten um Hilfe bei einer Quantenmechanik-Aufgabe bat, antwortete er: „Sind Sie kein Doktorand? Warum nehmen Sie an diesem Kurs teil?“ Bryant ging seine Antwort durch und suchte nach Worten, um ihm zu beweisen, dass sie es wirklich verdient hatte, hier zu sein.
Andrea Bryant (l.) simuliert „Titanbeben“, um mehr über den größten Saturnmond zu erfahren. LaNijah Flagg (R) untersucht die evolutionäre Dynamik von Hefen.
Sie wurde angewiesen, sich in den ersten beiden Jahren auf den Unterricht zu konzentrieren, aber als ein Vorgesetzter Bryant dafür tadelte, wie weit sie in der Forschung zurückgeblieben sei, fühlte sie sich verloren. Sie hatte versucht, in mehr als fünf Forschungsgruppen zu arbeiten, wurde jedoch von jeder einzelnen entlassen, weil sie nicht schnell genug lernte. „Weißt du überhaupt, was ein Integral ist?“ fragte ein Berater. (Das tat sie.) „Vielleicht ist Ihre Persönlichkeit einfach nicht für die theoretische Physik geeignet“, sagte ihr ein anderer Kollege.
Bryant war ausgebrannt und allein an einem Samstagabend in der Bibliothek und konnte sich nicht an den Funken erinnern, den sie einst verspürt hatte, als sie sich mit dem Leben unter den Sternen beschäftigte. Aber sie weigerte sich, aufzuhören, aus den gleichen Gründen, aus denen Greene-Johnson, Venters und Bester durchgehalten hatten – um die Stereotypen, die sie alle als belastend empfanden, nicht zu verstärken. Dennoch könnte das Elend überwältigend sein. „Ich hatte auf ein anderes Ereignis in meinem Leben gehofft, das mich vielleicht von der Physik abbringen würde, und darauf, dass das meine Chance wäre“, sagt Bryant.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Ich hatte auch Probleme. Wir haben versucht, uns aufeinander zu stützen, aber zwischen Lehre, Forschung und Kursarbeit hatten wir kaum eine Chance. In dem Moment wurde mir alles zu viel: Ich hatte gerade ein einstündiges Treffen mit meinem Betreuer und einem Postdoktoranden über meine Forschung verbracht und konnte keinen Standpunkt klarmachen, ohne unterbrochen zu werden. Verwirrt verstummte ich und wartete darauf, dass jemand bemerkte, dass ich ausgecheckt hatte. Niemand tat es. Nach dem Treffen eilte ich zum Treppenhaus – das zu meinem gewohnten Ort zum Weinen geworden war – und rief meine Mutter an. „Ich kann das einfach nicht mehr“, brachte ich hervor. „Ich werde dieses Viertel einfach zu Ende bringen und es meistern.“
„Mastering out“, wie es unter Akademikern heißt, bedeutete, die sehr stigmatisierte Entscheidung zu treffen, mein Studium mit einem Master-Abschluss zu beenden, der für viele in meinem Fachgebiet als Trostpreis angesehen wird. Habe ich mich geschämt? Ja. Ich wäre nicht als eine weitere schwarze Frau bekannt, die durchgehalten hat. Aber ich war zu gebrochen, um mich darum zu kümmern. Ich bin nie hierher gekommen, um ein Vorreiter zu sein – ich wollte einfach nur Physiker werden. Stattdessen würde ich mich einer noch unsichtbareren Gruppe anschließen: der der schwarzen Frauen, die die Physik geliebt hatten, aber entschieden hatten, dass sich diese Belastung nicht lohnte.
Tage später erwachte ich mit einer E-Mail: Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie als Preisträger für den Predoctoral Fellowship-Wettbewerb 2018 der Ford Foundation ausgewählt wurden! Ein paar Tage später erhielt ich eine ähnliche Nachricht von der National Science Foundation. Ich hatte diese Bewerbungen Monate zuvor eingereicht und sie so gut wie vergessen, stattdessen wurde mir der Gedanke immer sicherer, dass ich in diesem Bereich nie vollständig angenommen werden würde. Die Auszeichnungen waren mehr als ein Glaubwürdigkeitsschub. Sie gaben mir die Freiheit, überall und zu allem zu recherchieren.
Jetzt hatte ich nicht nur ein, sondern zwei goldene Tickets – und einiges musste darüber nachdenken.
Katrina Miller untersucht Neutrinos und was sie über das Universum verraten könnten.
Die Physik hat mich gelehrt, dass sich die Zeit wie ein Pfeil bewegt und immer nach vorne zeigt. Aber ich würde behaupten, dass die Zeit eher einer eng gewundenen Spirale gleicht. Die Namen und Gesichter sind immer wieder neu, aber das Gefühl, nicht dazuzugehören, hat sich kaum verändert.
Immer wieder kommt diese Wahrheit ans Licht. Als ich mich mit der Person in Verbindung setzte, die die Datenbank „Afroamerikanische Frauen in der Physik“ erstellt hat, Jami Valentine Miller, erfuhr ich, dass ihr Projekt im Jahr 2004 als einfache Namensliste begann. Während ihrer Doktorarbeit an der Johns Hopkins begann sie, andere Schwarze im Auge zu behalten Frauen sollten sich daran erinnern, dass sie Gesellschaft hatte, auch wenn sie diese nicht sehen konnte. „Für mich war es eine Lebensader“, sagt sie. Miller führte die Liste auf ihrer Studenten-Website und nach ihrem Abschluss im Jahr 2007 verlegte sie AAWIP auf einen eigenen Server und gründete es als gemeinnützige Organisation. Bislang, sagt sie, beläuft sich die Gesamtzahl der schwarzen Frauen, die in den USA einen Doktortitel in Physik erworben haben, je nachdem, welche verwandten Bereiche einbezogen werden, auf etwa 100.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Dass so viele von uns in Millers Liste Trost gefunden haben, beantwortet für mich die Frage, was wir tun, wenn wir das Gefühl haben, nicht dazuzugehören. Wir finden Gemeinschaft, wo wir können, und oft ist das Geschichte. Ohne Miller hätte ich nicht begonnen, die Frauen zu identifizieren, die vor mir kamen oder unsere Abstammungslinie zusammenfügten. Dennoch kann es sein, dass dieses Konto unvollständig ist. Es lässt jede schwarze Frau aus, die diese Reise vielleicht begonnen hat, sich dann aber entschieden hat, sie zu verlassen.
Ich weiß nicht, ob es noch Frauen gibt, die gegangen sind. Aber ich frage mich immer, da wir – dank Millers großer Unterstützung – erst seit Kurzem in der Lage sind, den Überblick übereinander zu behalten. Sogar Miller wusste erst lange nach ihrem Abschluss, dass sie die erste schwarze Physikerin war, die an ihrer Universität promovierte. Tatsächlich entdeckte Greene-Johnson Jahrzehnte später erst über die AAWIP-Datenbank, dass sie die erste von UChicago und eine der ersten zehn des Landes gewesen war.
Greene-Johnson bewarb sich schließlich um eine Festanstellung bei Loyola und verbrachte gut 70 Stunden pro Woche mit der Arbeit, bevor ihr klar wurde, dass sie ein reiches Leben außerhalb des Elfenbeinturms opfern würde: eines, das ihren Ehemann, einen heranwachsenden Sohn und eine Karriere in der Musik umfasste. Letztendlich zog sie ihre Bewerbung um eine Festanstellung zurück und entschied sich stattdessen für eine Vollzeittätigkeit als Dozentin. Sie nimmt sich die Sommer frei, um zu komponieren, und gewann sogar einen Grammy für ein Gospel-Album, dessen Titelsong sie schrieb.
Auch Venters strebte danach, Professorin zu werden, fand aber ihren Platz am Goddard Space Flight Center der NASA. Als kleinen, aber bedeutenden Protest integriert sie manchmal Statement-Ohrringe in ihre Outfits. Bester ist inzwischen Assistenzprofessor am Swarthmore College – der Einzige von uns, der bisher einen Traum verfolgt, den wir alle irgendwann einmal hatten.
Am Ende meines zweiten Jahres beschloss ich, das Labor zu wechseln, anstatt mit meinem Master abzubrechen. Ich habe zwei Jahre Forschung und meinen Traum, Dunkle Materie zu erforschen, aufgegeben, um meine Dissertation über ein Experiment zu beginnen, das nach einem anderen Geisterteilchen sucht: dem Neutrino. Das Leben verbesserte sich fast sofort. Wenn ich meinen Berater über den neuesten Stand meiner Forschung informierte, musste ich mich auf Kritik einstellen, die nie eintraf. Es brauchte ein Jahr Therapie, jede Menge Lob und eine Reihe unterstützender Mentoren, um das präventive Angstgefühl zu stoppen. Irgendwann habe ich mich wieder daran gewöhnt, meine Haare in verschiedenen Stilen zu tragen.
Dennoch bin ich vorsichtig. Ich scheue davor zurück, Freundschaften zu schließen, meide gesellschaftliche Veranstaltungen und arbeite oft zu Hause oder in der Bibliothek. Diese Entscheidungen haben mir als studentischem Forscher wehgetan. Aber sie beschützen mich als schwarze Frau. Meine Tage fühlen sich einfach einfacher an, wenn die Leute mich nicht bemerken.
Auch Bryant geht es besser. Nach einer Reihe von Beratern innerhalb der Abteilung absolvierte sie ein Praktikum bei der Dragonfly-Mission der NASA und untersuchte seismische Wellenmuster des größten Saturnmondes Titan, um mehr über seine innere Struktur zu erfahren, einschließlich eines unterirdischen Ozeans, der lebensfreundlich sein könnte. Sie führt diese Forschung mit einem Dragonfly-Berater außerhalb der Universität fort. Die Erfahrungen seien „Tag und Nacht“, sagt Bryant. „Ich fühle mich so wertgeschätzt.“
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Letztes Jahr erhielt ich eine E-Mail, bei der mir die Kinnlade herunterfiel. Eine weitere schwarze Frau war gerade in unser Doktorandenprogramm aufgenommen worden. Ihr Name war LaNijah Flagg. Ich konnte es kaum erwarten, sie kennenzulernen. Ich war auch fest entschlossen, sicherzustellen, dass sie wusste, was auf sie zukommen würde. Ich schickte ihr und Bryant sofort eine E-Mail, gratulierte Flagg zu ihrem Erfolg und schlug vor, dass wir uns bald unterhalten. „Ich freue mich auf jeden Fall, Kontakt aufzunehmen“, antwortete sie. „Ich habe viele Fragen dazu, wie ich in diesem neuen Bereich agieren soll.“
LaNijah Flagg kehrte in ihre Heimatstadt Chicago zurück, um mit der Graduiertenschule zu beginnen.
Wir hatten geplant, ein paar Wochen vor Beginn des Schuljahres zu Abend zu essen. „Stört es dich, wenn ich einen Freund mitbringe?“ Flagg fragte den Gruppenchat. Sie lud eine Doktorandin der Biophysik im zweiten Jahr ein, Ayanna Matthews, die wir wegen der Pandemie nie getroffen hatten. Wir glauben, dass sie auch die erste schwarze Frau sein wird, die ihren Fachbereich abschließt.
Während ich an einem kühlen Augustabend bei Pasta und Getränken lache, genieße ich unseren Anblick. „An schwarze Frauen in der Physik“, sage ich mit einem Lächeln, während wir unsere Gläser zum Toast erheben. Wenn ich an diesem Tisch sitze, umgeben von Physikern, die wie ich aussehen, fühle ich mich leichter als seit Jahren. Wir alle platzen vor Lachen und unterhalten uns mühelos zwischen den Details unserer Recherche und den besten Salons in Chicago, in denen wir uns Haare und Nägel machen lassen. Wir bleiben lange nach Ladenschluss im Restaurant – bis uns ein Kellner höflich zum Gehen auffordert – und gehen dann gemeinsam nach Hause, um den Moment noch etwas länger festzuhalten, und versprechen, während wir uns trennen, das ganze Schuljahr über in Kontakt zu bleiben.
Und das tun wir. Im Gruppenchat erzählt Flagg von ihren Erfahrungen an der UChicago: Wie jemand ihr vorschlug, sich wegen einer Lernbehinderung anzumelden, nachdem sie ihre erste Prüfung nicht bestanden hatte. Die Art und Weise, wie eine Professorin andeutete, dass ihre Studienleistungen für ihr Studium hier nicht ausreichten. Als eine Studentin sie zu einer Halloween-Party einlud und sagte: „Es ist Last Minute – aber das ist in Ordnung, denn deine Haare sind sowieso wie ein Kostüm.“ Oftmals überrascht sie mich jedoch. Sie wird genau die richtigen Worte finden, um zurückzuklatschen. Unsere Nähe, sagt sie, gibt ihr das Selbstvertrauen, weiterzumachen.
Lauren Goode
Lauren Goode
Julian Chokkattu
Will Knight
Unsere Gruppe war auch für mich kathartisch. Zum ersten Mal seit Jahren fühlt sich die Schule nicht wie ein Ort an, dem man entfliehen kann. Ich bin freier, ich selbst zu sein. Aber die Berichterstattung über diese Geschichte hat bestätigt, was ich vermutet hatte: Das Problem liegt nicht bei uns. Es ist systemisch und kann sich erst ändern, wenn mehr von uns da sind – wir nehmen Raum ein, teilen unsere Ansichten und sind wir selbst. Deshalb ist es so entmutigend, dass dieses alltägliche Gemeinschaftsgefühl in der Physik selten ist. Als mir das klar wurde, sehne ich mich jetzt nach einem Leben, in dem ich mich wohler fühle – wenn nicht in der Arbeit selbst, dann in einer Karriere, die Raum für die Pflege der Gemeinschaft an anderer Stelle lässt.
Ich gewinne auch meine Stimme zurück. Ich begann, diese Geschichte zu schreiben, um meine akademische Herkunft ans Licht zu bringen, um zu verstehen, warum es so wenige von uns gab und wie die Frauen vor mir durchgehalten hatten. Am Ende war es etwas mehr – eine Möglichkeit, die Zeiten auszugleichen, in denen Stille und Unsichtbarkeit unsere einzigen Optionen waren.
Während ich das letzte Jahr meiner Doktorarbeit abschließe, fühlt es sich riskant – aber bestärkend – an, meine Wahrheit kompromisslos zu verkünden. Ich hoffe, dass ich mein Studium bis zum Ende dieses Sommers abschließen kann. Danach verlasse ich die akademische Welt, trotz der Proteste so vieler in diesem Bereich. Ich werde mich auf eine neue Reise begeben: als Schriftstellerin.
Cover: Styling von Jeanne Yang und Chloe Takayanagi. Stylingunterstützung von Ella Harrington. Pflege von April Bautista mit Oribe bei der Dew Beauty Agency. Requisiten-Styling von Chloe Kirk.
Dieser Artikel erscheint in der Juli/August-Ausgabe 2022. Abonniere jetzt.
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel mit. Senden Sie einen Brief an den Herausgeber unter [email protected].