'Ich glaube an Sie'
HeimHeim > Blog > 'Ich glaube an Sie'

'Ich glaube an Sie'

Jun 12, 2023

Hinter jedem großen Wissenschaftler steht oft … ein anderer großer Wissenschaftler.

Als Christina Guzzo gerade ihre Doktorarbeit abschloss und einen Mentor brauchte, der sie weiterbilden konnte, beschloss sie, die Besten zu suchen. „Ich wollte erleben, wie es ist, auf dem neuesten Stand zu sein“, sagt sie. „Die Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam von Anthony Fauci war mein Ziel.“

Bevor Fauci zum öffentlichen Gesicht der COVID-19-Reaktion der US-Regierung wurde, leitete er das weltberühmte HIV-Forschungszentrum am National Institute of Allergy and Infectious Diseases, Teil der National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Guzzo, dessen Forschung sich auf HIV-Infektionen konzentrierte, kam auf einer AIDS-Konferenz auf ihn zu.

Da Guzzo bereits über umfangreiche veröffentlichte Forschungsergebnisse verfügte, erklärte sich Fauci bereit, sie für eine der hart umkämpften Postdoktorandenstellen des Forschungszentrums zu interviewen. Er war sofort beeindruckt von ihrer Intelligenz, Energie und ihrem Engagement. Fauci sagt heute: „Von Anfang an hat man den Eindruck, dass Christina nicht nur äußerst klug ist, sondern auch ein Ziel verfolgt – mit der Wissenschaft Gutes zu tun, mit dem ultimativen Ziel, Leiden und Tod zu lindern.“ Er hat sie angeheuert.

Guzzo legte los, gewöhnte sich schnell an das hohe Tempo und die langen Arbeitszeiten im Labor und trieb die HIV-Forschung in den nächsten fünf Jahren voran. „Es war immer klar, dass sie nach Kanada zurückkehren wollte“, sagt Fauci, „aber ich kann Ihnen sagen, wenn sie auf unbestimmte Zeit in meinem Labor bleiben wollte, hätte ich das begrüßt. Sie ist eine produktive, aufschlussreiche und kreative Wissenschaftlerin.“ ."

Und jetzt ist sie selbst Mentorin. Seit Guzzo, 38, die National Institutes of Health im Jahr 2017 verlassen hat, leitet sie ihr eigenes Labor als Professorin in der Abteilung für Biowissenschaften an der U of T Scarborough. „Ich sehe, wie entscheidend Mentoring dabei sein kann, Chancen für Menschen zu schaffen, die in die Naturwissenschaften einsteigen“, sagt sie, „insbesondere für junge Frauen, die sich möglicherweise ausgeschlossen oder voreingenommen fühlen, da auch ich diese Gefühle durchgemacht habe. Und das tue ich immer noch.“

Während Guzzo alle ihre Schüler ermutigt, sich Mentoren zu suchen, legt sie Wert darauf, ihren Schülerinnen zu sagen: „Ich glaube an dich“ oder „Ich weiß, dass du es schaffen kannst.“ Sie sagt: „Ich habe das Gefühl, dass junge Frauen nicht oft hören, dass andere wirklich an sie glauben, und dass es für sie wichtig ist, diese Worte zu hören.“ Sie engagiert sich ehrenamtlich für Sparking Science, ein Programm, das High-School-Mädchen dabei helfen soll, von Wissenschaftlerinnen etwas über Karrieren in den Bereichen Wissenschaft und Technik zu lernen, und das eine Art frühe Betreuung bietet, die Guzzo nie hatte. Und sie spricht gegenüber ihren Schülern offen darüber, dass sie sich für Familienangelegenheiten eine Auszeit gönnen muss, sodass auch sie sich bei Bedarf wohl fühlen, wenn sie sich eine Auszeit nehmen. „Man muss sich noch den Hintern abarbeiten“, sagt sie lächelnd, „aber es ist einfach, wenn man seinen Job liebt.“

Ich sehe, wie entscheidend Mentoring bei der Gestaltung der Chancen für Menschen sein kann, die in die Naturwissenschaften einsteigen.“

Mentoring spielte in Guzzos Leben nicht immer eine so große Rolle. Während ihrer High-School- und Bachelor-Zeit hatte sie keinen naturwissenschaftlichen Mentor. Sie wäre fast gar keine Wissenschaftlerin geworden. Sie wollte Basketballspielerin werden. Als Kind italienischer Arbeitereinwanderer, die sich in Caledon, Ontario, nordwestlich von Toronto, niederließen, war Christina ein jugendlicher Sportstar und Betreuerin für Kindercamps. Während sie Wissenschaft immer für cool gehalten hatte, tendierte sie zum Uni-Basketball.

Doch als Studentin an der Queen's University in Kingston, Ontario, hörte sie Mitte der 2000er Jahre von einer von Studenten geführten Wohltätigkeitsorganisation, die internationale HIV-AIDS-Aufklärung für Jugendliche durchführt. Reisen, Kinder und Wissenschaft? Für Guzzo passte es perfekt. Für die nächsten drei Sommer reiste sie nach Kenia und arbeitete dort mit Studenten vor Ort zusammen, um Lehrpläne zu HIV und Jugendförderung für Schulen in den riesigen informellen Siedlungen rund um Nairobi zu erstellen. Sie wusste es damals noch nicht, aber sie lernte, wie man unterrichtet.

Zurück bei Queen meldete sich Guzzo trotz ihres neuen Interesses an HIV nicht freiwillig in einem Labor. „Und dann traf ich Katrina Gee.“ Der junge und freundliche Gee war ein neu eingestellter Professor in der Abteilung für Mikrobiologie und Immunologie. Sie lernten sich kennen, als Guzzo ihr selbstgesteuertes Bachelor-Abschlussprojekt vorstellte. Die beiden passten zusammen und Guzzo hatte nun ihren ersten wissenschaftlichen Mentor. Während Guzzo in den nächsten fünf Jahren bedeutende Forschungsarbeiten durchführte – sie veröffentlichte fünf wissenschaftliche Arbeiten als Erstautorin und sechs als Co-Autorin –, brachte Gee ihr auch bei, wie wichtig es ist, dabei Spaß zu haben. Gemeinsam feierten sie nicht nur die großen Erfolge, wie zum Beispiel eine Auszeichnung, sondern auch die kleineren Dinge, wie zum Beispiel ein gelungenes Experiment.

Als Guzzo in die USA zog, um in Faucis Labor zu arbeiten, war sie von den Möglichkeiten begeistert: ein scheinbar unbegrenztes Budget, jede Probe zur Hand, jeder Mitarbeiter, den sie sich wünschen konnte – aber viel harte Arbeit und lange Arbeitszeiten. „Es war zuerst die Wissenschaft, vor allem“, erinnert sie sich. „Menschen [einschließlich Fauci] haben ihr Leben der Arbeit gewidmet.“ Fauci, der mit 82 Jahren gerade in den Ruhestand ging, sagt, es sei nicht seine Absicht gewesen, ein Workaholic-Umfeld zu schaffen. „Ich will kein Labor voller Nerds, die kein anderes Interesse als die Wissenschaft haben“, sagt er. „Aber ich suche nach Menschen, die ein starkes, tiefes und ernsthaftes Engagement für die Wissenschaft haben. Und das ist ganz sicher Christina.“

Guzzo war in der Lage, die Arbeitsbelastung zu bewältigen, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen und trotzdem bei den täglichen Läufen fit zu sein. Aber die lange Trennung von ihrem Mann, einem Rettungssanitäter-Ausbilder, der kein US-Arbeitsvisum bekommen konnte, war hart für sie.

Der dramatische Wendepunkt kam 2016, als Guzzo sechs Wochen früher ein Kind mit Down-Syndrom zur Welt brachte. Baby Stella hatte alles Mögliche, von Problemen beim Füttern und Schlucken bis hin zu einem Herzfehler, der irgendwann eine Operation erforderlich machte. Plötzlich verbrachte Guzzo ihre ganze Zeit nicht mehr im Labor, sondern wachte auf der Neugeborenen-Intensivstation. „Meine ganze Welt hat sich verändert“, sagt sie, aber ihre beruflichen Verpflichtungen ließen nicht nach. Sie hatte nur Anspruch auf den geringsten Mindestmutterschaftsurlaub und musste nach acht Wochen wieder arbeiten. Ihr Mann, der einen längeren Vaterschaftsurlaub nahm, zog aus Kanada hierher.

Erschöpft und gestresst kämpfte sie zwischen dem Abpumpen von Muttermilch und dem Treffen mit Stellas Ärzten darum, Experimente durchzuführen und eine wichtige Forschungsarbeit fertigzustellen. Ihre Arbeit war in Gefahr, zu leiden, und das wusste sie. Da es ihr an Unterstützungssystemen mangelte, hatte sie das Gefühl, keine andere Wahl zu haben, als eine lebensverändernde Entscheidung zu treffen: Familie an erster Stelle, Wissenschaft an zweiter Stelle. Es war Zeit, nach Kanada zurückzukehren.

„Toronto war für uns so etwas wie ein Heimkommen“, sagt sie. „Wir hatten beide unsere Familien und alte Freunde und das Gesundheitssystem war einfacher zu navigieren. Und ich war überwältigt davon, wie unterstützend U of T war.“ Sie bemerkte auch willkommene Veränderungen in der Kultur für berufstätige Eltern, wie zum Beispiel akademische Konferenzen, die Kinderbetreuung anbieten, und Gremien zur Überprüfung von Stipendien, die sich online treffen.

Guzzos Forschung konzentriert sich immer noch auf die HIV-Infektion, von der heute 38 Millionen Menschen betroffen sind – mehr als die Hälfte davon Frauen und Mädchen. Sie untersucht, wie das Virus menschliche Proteine ​​kapert, die natürlicherweise in unseren Zellen vorkommen, um sich zu tarnen. Ihre Erkenntnisse könnten als Leitfaden für neue antivirale Ziele, Impfstoffe und Heilungsstrategien dienen – nicht nur für HIV, sondern auch für andere Krankheitserreger, einschließlich Coronaviren.

Als Mentor legt Guzzo nicht nur Wert auf die Wissenschaft, sondern auch auf andere Fähigkeiten wie effektive Kommunikation. Eine Studentin, die in Toronto den Job bekam, den sie wollte, erzählte Guzzo, dass ihr die Betonung ihrer Präsentationsfähigkeiten ihr das Selbstvertrauen gegeben habe, das sie im Vorstellungsgespräch brauchte. Für einen weiteren Mentee ist im Herbst ein Postdoc an der Harvard University geplant. Fauci sagt: „Ich freue mich sehr, Christina erfolgreich zu sehen, weil sie ihren Einfluss und ihre Ausbildung auf andere junge Menschen ausdehnt.“

Guzzo stimmt zu, dass Mentoring für alle Beteiligten Vorteile hat. „Für mich gibt es nichts Schöneres, als zu wissen, dass Sie einen Schüler vielleicht dazu gebracht haben, etwas zu erreichen, was ohne Sie vielleicht nicht möglich gewesen wäre.“

kürzliche Posts

In ihrem neuesten Dokumentarfilm befasst sich die Filmemacherin Nisha Pahuja mit einem äußerst schwierigen Thema – sexuellen Übergriffen

Durch die Spende kann das Ted Rogers Center for Heart Research seine Forschung im Bereich Herzinsuffizienz ausweiten – und Leben retten

Ein Naturarchiv zeigt, wie sich Kanadas arktisches Klima in den letzten 1.000 Jahren verändert hat