Bei tierischen Schädlingen kommt es vor allem auf die Wahrnehmung an
HeimHeim > Nachricht > Bei tierischen Schädlingen kommt es vor allem auf die Wahrnehmung an

Bei tierischen Schädlingen kommt es vor allem auf die Wahrnehmung an

Aug 31, 2023

Bethany Brookshires neues Buch untersucht, was einen Schädling von den anderen unterscheidet.

Das Folgende ist ein Auszug aus Pests: How Humans Create Animal Villains von Bethany Brookshire.

Haftungsausschluss: Wenn Sie Produkte über den Bookshop.org-Link auf dieser Seite kaufen, erhält Science Friday möglicherweise eine kleine Provision, die zur Unterstützung unseres Journalismus beiträgt.

Schädlinge: Wie Menschen tierische Schurken erschaffen

Ich verbrachte meine prägenden Jahre in einem Labor, in dem ich Mäuse untersuchte. Ich erforschte die Wirkung von Drogen auf das Gehirn – von Stimulanzien wie Kokain bis hin zu Antidepressiva und Halluzinogenen. Ich habe versucht, in den kleinen, schleichenden Millimetern wissenschaftlicher Veröffentlichungen die Bahnen in unseren Köpfen herauszufinden, die elektrischen Zündungen und Fehlzündungen, die uns Freude und Schmerz, Ekstase und Elend bereiten.

In der biomedizinischen Forschung dauert es nur wenige Tage, bis Sie lernen, Ihre Schlüsselkarte jederzeit griffbereit zu haben. An einer kleinen Verlängerung an meiner Tasche oder meinem Gürtel befestigt oder an einem Schlüsselband befestigt, verleiht meine kleine, dumme Karte jedem Outfit eine auffällige Note. Aber ich brauchte meinen Nerd-Ruf, um zuerst durch die Vordertür und am Wachmann vorbeizukommen und dann in den Flur zu gelangen, der zu den Büros führte. Dann wieder in einen hellen, weißen Raum voller Geräte. Ein Teil des Weiß kam vom Boden, ein Teil von den Wänden und ein Teil vom sauberen Bankpapier, das sorgfältig auf jede horizontale Oberfläche geklebt war.

Mehrmals am Tag ging ich an laut surrenden Gefrierschränken vorbei und zog einen blauen Einweg-Laborkittel mit weißem Kragen und Manschetten sowie weißen Plastikdruckknöpfen an. Nicht nur zum Schutz – Laborkittel haben viele Taschen. Ich würde meine Hände mit einer geübten Drehung in die Nitrilhandschuhe hineinzwängen. (Das Schnappen von Handschuhen ist etwas für Amateure. Schieben, dann drehen). Ich würde über immer geschlossenen Schuhen ein Paar schützende Stiefeletten anziehen.

Ein weiterer Schlüsselkarteneintrag, ein weiteres Paar Stiefeletten, die über das erste Paar gestülpt wurden. Ein Haarnetz, eine OP-Maske. Ein letzter Zugang mit Schlüsselkarte in einen langen, grauen Flur mit dem ständigen Geruch von 70-prozentiger Ethanol-Reinigungsflüssigkeit. Als ich durch das Gebäude ging, übersah ich leicht den leicht abfallenden Hang. Sobald man jedoch den fensterlosen Flur betrat, wurde das unterirdische Gefühl deutlich. Unter Neonlicht, vorbei an Rollkarren und durch eine schwere Metalltür. Der Raum war immer dunkel, voller Stahlgestelle und Plastikkäfige, und im Hintergrund war ständig ein trockenes, raschelndes, huschendes Geräusch zu hören. Ich atmete den staubigen, erdigen Geruch von Maiskolben, Weizen und ein wenig Natursekt ein.

Es roch nach Zuhause.

Ich liebe Mäuse. Das Gefühl ihrer winzigen Krallen, wenn sie über meine Hand klettern. Das weiche Fell und die winzigen Bäuchlein. Die leuchtenden Augen und Schnurrhaare, die begeistert nach vorne strahlen, wenn sie Leckerlis bekommen. Einmal haben mich zwei Kollegen am Wochenende dabei erwischt, wie ich mit meinen Mäusen arbeitete – und ihnen etwas vorsang. Besonders gern habe ich ihnen Froot Loops geschenkt. Einer Maus dabei zuzusehen, wie sie einen Froot Loop frisst, war, als würde man einem Menschen dabei zusehen, wie er versucht, einen Autoreifen zu fressen. Sie rollten es herum, knabberten an den Rändern, brachen schließlich durch und verschlangen die Mitte. Dann ließen sie sich in den Käfig fallen, um auszuschlafen. Kein Bedauern.

Es waren sicher Mäuse. Aber eine Labormaus in einem Käfig hat – abgesehen von der gleichen groben Größe, dem weichen Fell und den leuchtenden Augen – wenig Ähnlichkeit mit den Mäusen, die die Hütte meiner Freundin Eva heimgesucht haben.

Eva ist eine Journalistin, die ihre Familie 2019 für ein einjähriges Stipendium am MIT aus Deutschland mitgebracht hatte. Im März 2020 war sie mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Cambridge gefangen, zu der sie nicht mehr gehen konnten Schule aufgrund der COVID-19-Pandemie. Eva und Stefan waren verzweifelt auf der Suche nach etwas Luft zum Atmen, packten die Kinder in einen Mietwagen und fuhren zu einer Hütte in West-Virginia.

Beide Orte – eine Hütte im Wald und ein steriles Labor – bieten eine Nische, die Mäuse gefüllt haben. Eine davon ist so alt wie unsere ersten Zivilisationsversuche. Menschen haben Hausmäuse, seit wir Häuser haben, und wir springen auf Stühle, um ihnen zu entkommen, wahrscheinlich schon seit wir Stühle haben, auf die wir springen können. In der Schädlingsnische leben Mäuse von unseren Hinterlassenschaften – ein Lebensunterhalt, der so erfolgreich ist, dass er sich auf der ganzen Welt verbreitet hat.

Auszug aus Pests: How Humans Create Animal Villains von Bethany Brookshire. Urheberrecht © 2022 Bethany Brookshire. Nachdruck mit Genehmigung von Ecco, einem Abdruck von HarperCollins Publishers.

Bethany Brookshire ist Wissenschaftsjournalistin und Autorin von Pests: How Humans Create Animal Villains. Sie kommt aus der Gegend von DC.

Das neue Buch der Wissenschaftsautorin Bethany Brookshire versucht herauszufinden, warum wir manche Tiere „Schädlinge“ nennen.

Um herauszufinden, wie sich Alkohol auf Beziehungen auswirkt, mischen Wissenschaftler Präriewühlmäusen ein Getränk.